Forderung 1: Transitionsplan
Die SNB und die FINMA veröffentlichen 2022 einen gemeinsamen Plan mit konkreten Massnahmen bezüglich der Geldpolitik und der Finanzmarktregulierung. Dieser zeigt auf, wie sie proaktiv und effektiv dazu beitragen, die Umsetzung des 1,5-Grad-Pfads bis 2040 ( = netto null) und die vollständige Wiederherstellung der Biodiversität bis 2050 zu erreichen.
Forderung 2: Investitionen der SNB
Neuausrichtung der Anlage der Aktiven der SNB in Übereinstimmung mit dem 1,5-Grad-Pfad und dem Biodiversitätsziel. Dies beinhaltet
Forderung 3: Regulierung
Die SNB ergreift zusammen mit der FINMA und den politischen Entscheidungsträger:innen alle notwendigen Massnahmen, um den Schweizer Finanzplatz im Sinne des Pariser Klimaabkommens und des Übereinkommens über die biologische Vielfalt zu regulieren. Dies umfasst mindestens:
Forderung 4: Einbindung der Zivilgesellschaft und demokratische Rechenschaftspflicht
Die SNB soll eine stärkere Einbindung der Zivilgesellschaft und externer Expert:innen in ihren Entscheidungsprozessen umsetzen, indem sie regelmässig öffentliche Konsultationen und neue Formen der Berichterstattung an das Parlament einführt.
Forderungen an die Politik & FINMA
All diese Forderungen müssen durch politische Vorstösse unterstützt werden. Die folgenden Forderungen sind dabei die dringendsten:
Das ganze Forderungsdokument samt Erklärungen und positiven Beispielen zum Herunterladen
Unsere Anliegen und Forderungen sollten laufend ergänzt und aktualisiert werden. Wir haben uns bei den aktuellen Forderungen bewusst auf die Klima- und Biodiversitätsproblematik fokussiert, was jedoch nicht heisst, dass für uns die sozialen Probleme nicht wichtig sind. Wir beobachten unter anderem mit Sorge die wachsende Ungleichheit. Wir laden deshalb alle Organisationen, Parteien und Einzelpersonen – nicht zuletzt auch die SNB – mit Rückmeldungen, Ideen oder Inputs auf uns zuzukommen und mit uns zusammenzuarbeiten. Wir sind überzeugt, dass die gegenwärtigen Probleme des Finanzsystems nicht von der SNB und der Politik alleine gelöst werden können. Es braucht eine engagierte Zivilgesellschaft, welche Formen der Mitwirkung nutzen kann. Wir brauchen Möglichkeiten einer ausgewogeneren Diskussionskultur und Vertretung, welche in einem unabhängigen, transparenten und langfristig orientierten Entscheidungsprozess die Richtlinien und Spielregeln für Finanzinstitute mitdefiniert.
Ziel der Forderungen
Wie sind die Forderungen aufgebaut?
Weshalb fordern wir Netto-Null bis 2040?
Weshalb fordern wir diese unterschiedlichen Zeitschritte (Reduktion der Treibhausgasemissionen von mindestens 50 % bis 2025, von mindestens 70 % bis 2030 und von Netto-Null bis 2040)?
Weshalb fordern wir die vollständige Wiederherstellung der Biodiversität?
Weshalb fordern wir die vollständige Wiederherstellung der Biodiversität bis 2050?
Quellen und Referenzen
© 2022