thumbnail image
  • Home
  • Das Thema 
    • Das Problem und die Chance
    • Argumente für einen SNB Wandel
    • Grundwissen zur SNB
    • SNB Investitionen
    • Alles in einem Dokument
  • Forderungen 
    • Übersicht & Hintergrundinfos
    • SNB Forderungen im Detail
    • Politik & FINMA Forderungen
    • Alles in einem Dokument
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
  • Medienbeiträge
  • Kontakt
  • …  
    • Home
    • Das Thema 
      • Das Problem und die Chance
      • Argumente für einen SNB Wandel
      • Grundwissen zur SNB
      • SNB Investitionen
      • Alles in einem Dokument
    • Forderungen 
      • Übersicht & Hintergrundinfos
      • SNB Forderungen im Detail
      • Politik & FINMA Forderungen
      • Alles in einem Dokument
    • Aktuelles
    • Aktivitäten
    • Medienbeiträge
    • Kontakt
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • Français
  • Home
  • Das Thema 
    • Das Problem und die Chance
    • Argumente für einen SNB Wandel
    • Grundwissen zur SNB
    • SNB Investitionen
    • Alles in einem Dokument
  • Forderungen 
    • Übersicht & Hintergrundinfos
    • SNB Forderungen im Detail
    • Politik & FINMA Forderungen
    • Alles in einem Dokument
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
  • Medienbeiträge
  • Kontakt
  • …  
    • Home
    • Das Thema 
      • Das Problem und die Chance
      • Argumente für einen SNB Wandel
      • Grundwissen zur SNB
      • SNB Investitionen
      • Alles in einem Dokument
    • Forderungen 
      • Übersicht & Hintergrundinfos
      • SNB Forderungen im Detail
      • Politik & FINMA Forderungen
      • Alles in einem Dokument
    • Aktuelles
    • Aktivitäten
    • Medienbeiträge
    • Kontakt
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • Français
  • NEU! Die SNB-Koalition veröffentlicht alle SNB Investitionen

    In Zusammenarbeit mit dem Recherchedienstleister Data Catering publiziert die Klima-Allianz zum ersten Mal Schätzungen für die bislang unbekannten Investments der SNB (inklusive aller bekannten Investments).

     

    Die SNB verwaltet Aktien im Wert von rund 203 Mia. USD (Stand 30.6.2022). Für 77% dieser Investitionssumme ist im Detail bekannt, welche Aktien damit gehalten werden. Um das Bild zu vervollständigen, fehlen also nur 23% des SNB-Aktienportfolios, was einem Investitionsvolumen von rund 47 Mia. USD entspricht. Obwohl diese Lücke verhältnismässig klein ist, ist sie doch substantiell, denn es fehlen Informationen zu ganzen Ländern (nur über die USA und Grossbritannien haben wir die Informationen) und Kontinenten. Dies, weil es vom Börsenplatz (USA) oder vom Firmenhauptsitz (Grossbritannien) der gehandelten Unternehmen abhängig ist, ob entsprechende Angaben publiziert werden müssen. Die SNB selbst muss ihre Investitionen nicht offenlegen. Trotz fehlender Transparenz kann dennoch eine Schätzung zu dem Teil der SNB-Aktien-Investitionen gemacht werden, für den eine Aufschlüsselung nach investierter Unternehmen fehlt. Dies, weil die SNB passiv investiert und dabei breite Marktindizes nachbildet.

     

    In der verlinkten Tabelle (https://snbinvestments.ch/) können die per September 2022 gemeldeten Anlagen der Schweizerischen Nationalbank eingesehen und heruntergeladen werden. Diese Tabelle enthält keine Finanzinstitute oder Unternehmen, die an der SIX Swiss Exchange gehandelt werden. Unterhalb der Tabelle findet sich die detaillierte Methodik für die Schätzungen.
     

     

     

    Was zeigt das Investitionsverhalten der SNB auf?

    • Dass die SNB absolut keinen Fortschritt gemacht hat. Sie investiert (mehr oder weniger) passiv
      (basierend auf Marktkapitalisierung) und investiert demnach sehr stark in fossile Industrien (Exxon, Shell, BP, etc.)
    • Wie intransparent die SNB ist. Die Methodik zur Analyse zeigt wie schwierig es ist, zu wissen in welche Unternehmen die SNB investiert. Diese Intransparenz ist nicht notwendig und vor allem ist sie anti-demokratisch. Die SNB
      hat eine Offenlegungspflicht und Auskunftspflicht gegenüber dem Parlament.
    • Wie risikoreich die Investitionsstrategie der SNB ist. Ca. 20% aller Fremdwährungsinvestitionen fliessen in Aktien. Dies ist nicht nötig. Der einzige Grund warum die SNB in Fremdwährungen investiert, ist um den Schweizer Franken zu schwächen. Diesbezüglich könnte sie auch breit diversifiziert in Obligationen (Staats- und Unternehmensobligationen) investieren. Aktien sind volatil. Dadurch können enorme Gewinne aber eben auch enorme Verluste gemacht werden. Wie zum Beispiel in diesem Jahr (132 Milliarden CHF Verluste).
    • Dass die SNB in fossile Energiefirmen wie Exxon oder Chevron investiert, welche nicht nur die Klimakrise anheizen, sondern auch Menschenrechte verletzen und Umweltschäden verursachen. Die SNB wiederspricht damit ihren eigenen Anlagerichtlinien (siehe "Problematische Investitionen").
       

Kontakt

Datenschutzbestimmungen

 

 

© 2022

    Verwendung von Cookies
    Wir verwenden Cookies, um ein reibungsloses Surfen zu gewährleisten. Wenn Sie fortfahren, gehen wir davon aus, dass Sie die Verwendung von Cookies akzeptieren.
    Erfahren Sie mehr